x

Menu


Contact
Kontakt

Das smart Protocol macht die vorgeschriebenen Eigenkontrollen durch eine teilautomatisierte Checkliste deutlich effizienter.
Individuell angepasste Protokollschritte unterstützen Techniker bei der Durchführung der Kontrollen und automatisieren Schritte dort, wo das möglich ist. Der daraus generierte Report entspricht den Richtlinien der gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentations-pflicht.

Wie funktioniert es?

  • Übereinstimmung mit den letztgültigen Bestandsplänen
  • Einbau gemäß NORM H6031 und Herstellerangaben
  • Einbau von flexible Stutzen
  • Anschluss zw. BSK und Baukörper
  • Angabe des Herstellers
  • Korrosion und Veschmutzung

 

 

 

 

Planung

Die Arbeitsschritte und Infos zum Standort werden einmalig hinterlegt. Für jeden Auftrag können noch zusätzliche Infos ergänzt werden.

Ausführung

Der Auftrag geht an das ausführende Personal.

 

 

 

 

Auftragsort finden

Der Auftragsort wird einfach aufgefunden.

 

Vor Ort kann die Agnosys Smart Visualization die exakte Position der Aktoren innerhalb eines Gebäudes ausmachen. Das Servicepersonal wird direkt hingeführt.

 

 

 

Automatische Protokollierung

Mit der optionalen Anbindung an das Agnosys fire safety system werden Kontrollen und Arbeitsschritte automatisch durchgeführt und protokolliert.

Angeleitete Protokollierung

Nicht automatisch durchführbare Kontrollen werden einfach angeleitet und automatisch protokolliert.

 

 

 

Fotodokumentation

Fotodokumentation findet im Arbeitsschritt statt.

 

Alle Ergebnisse werden automatisch in einem finalen Dokument zusammengeführt. Das Servicepersonal muss sich nicht mehr um mühsames Nachdokumentieren kümmern.

 

Smart Protocol im Überblick

  • Automatisiert: Soweit es die gesetzlichen Vorgaben erlauben- überprüft, analysiert und dokumentiert das smart Protocol den Status der Brandschutzeinrichtungen (Brandschutz- & Entrauchungsklappen, Szenarien von Druckbelüftungsanlagen oder Rauch- und Wärmeabzugsanlagen) automatisch und erspart viele manuelle Kontrollschritte.

 

  • Unterstützung vor Ort: Mit digitalen Dokumentationsmöglichkeiten und Guidelines für die Techniker wird der Ablauf  bei den notwendigen Vor-Ort-Prüfungen wesentlich vereinfacht und direkt als Report zur Verfügung gestellt.
  • Individuelle Arbeitsschritte: Je nach Anforderung kann das Protokoll angepasst werden. Die Schritte und Funktionen werden einfach eingelernt und können auch mit bestehenden ERP Systemen zusammengefügt werden.

 

  • Keine Nachbearbeitung: Durch die automatische Dokumentation während des Prozesses entfällt die zeitaufwändige Nachbearbeitung nach dem Kontrollgang.